Deine Katze hat Durchfall und erbricht sich – zwei Symptome, die bei Katzenbesitzern oft große Besorgnis auslösen. Diese Magen-Darm-Probleme können verschiedene Ursachen haben, von Futterunverträglichkeiten über Parasiten bis hin zu ernsteren Erkrankungen.
Wichtig ist es, schnell zu handeln, um das Wohlbefinden und die Gesundheit deiner Katze zu gewährleisten. In diesem Beitrag erfährst du, welche ersten Schritte du unternehmen kannst und wann es notwendig ist, einen Tierarzt aufzusuchen.
Wichtige Maßnahmen:
- Schonfutter: Stelle deine Katze auf leicht verdauliche Nahrung um, wie gekochtes Hühnchen und Reis.
- Flüssigkeitszufuhr: Sorge dafür, dass deine Katze ausreichend trinkt, um Dehydration zu vermeiden.
- Hygiene: Halte Futternäpfe und Wasserbehälter sauber, um zusätzliche Infektionen zu verhindern.
- Tierarztbesuch: Suche bei anhaltendem Durchfall oder Erbrechen sofort einen Tierarzt auf.
Die Gesundheit deiner Katze hat oberste Priorität. Mit diesen Maßnahmen kannst du erste Hilfe leisten und ihr auf dem Weg zur Genesung helfen. Bleib dran und lies weiter, um detaillierte Tipps und Informationen zu erhalten.
Was tun wenn Katze Durchfall und Erbrechen hat?
Inhalte
- 1 Was tun wenn Katze Durchfall und Erbrechen hat?
- 2 7 Ursachen von Durchfall bei Katzen
- 3 Verschiedene Durchfall-Arten und Symptome and die richtige Behandlung
- 4 Durchfall bei Katzen mit Hausmitteln behandeln? Wenn ja, welche?
- 5 Schonkost für Katzen mit Durchfall
- 6 Hilft Trockenfutter bei Durchfall der Katze?
- 7 Schlussfolgerung
Wenn Ihre Katze Durchfall und Erbrechen hat, sollten Sie zunächst versuchen, die Ursache zu ermitteln. Es könnte eine einfache Magenverstimmung sein, aber es könnte auch auf eine ernstere Krankheit hinweisen. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können:
- Schlecht verträgliche Nahrung meiden: Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die Ihre Katze nicht gut verträgt, wie Milch, zucker- oder stärkehaltige Produkte, schwer verdauliche Eiweißquellen wie Lungengewebe, Haut und Schwarten sowie Nahrungsmittel mit hohem Ballaststoffanteil.
- Trinkwasser abkochen: Bakterien, Viren und Verunreinigungen im Wasser können Durchfall bei Katzen verursachen.
- Ausreichend Ruhe: Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze genügend Ruhe bekommt.
- Beobachten Sie Ihre Katze genau: Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten Ihrer Katze, wie ein ungewöhnliches Nähebedürfnis oder Rückzug. Beachten Sie auch, ob Ihre Katze Schmerzen beim Kotabsetzen zeigt, z. B. durch Fauchen, auffälliges Miauen oder Unruhe beim Toilettengang.
- Suchen Sie einen Tierarzt auf: Wenn der Durchfall und das Erbrechen anhalten, Blut im Erbrochenen oder im Stuhl ist, Ihre Katze lethargisch oder unruhig ist, sie nicht mehr (ausreichend) frisst und/oder trinkt, sollten Sie so schnell wie möglich einen Tierarzt aufsuchen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Durchfall und Erbrechen keine eigenständigen Krankheiten sind. Sie treten bei fast jeder leichten bis schweren Verdauungsstörung oder Magen-Darm-Erkrankung als Begleiterscheinung auf. Bei Unsicherheiten sollten Sie immer einen Experten aufsuchen.
7 Ursachen von Durchfall bei Katzen
Ursache | Beschreibung |
Falsches Futter | Durch falsches Futter oder abrupte Futterwechsel kann es bei Katzen zu Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall kommen. Unverträglichkeiten oder Allergien gegen bestimmte Nahrungsmittel sind ebenfalls häufige Auslöser. |
Parasiten | Parasiten wie Würmer, Giardien und Kokzidien sind besonders bei Freigängerkatzen verbreitet und können zu schweren Durchfällen führen. Regelmäßige Entwurmungen sind daher unerlässlich. |
Infektionen | Viren (z.B. Parvovirus), Bakterien (z.B. Salmonellen) und Pilze können Infektionen auslösen, die zu Magen-Darm-Störungen und Durchfall führen. Diese Infektionen sind oft hoch ansteckend und benötigen schnelle tierärztliche Behandlung. |
Metabolische Ursachen | Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder Schilddrüsenüberfunktion können ebenfalls Durchfall verursachen. Diese Erkrankungen erfordern spezielle Diagnose- und Behandlungsansätze durch einen Tierarzt. |
Stress | Stress durch Veränderungen in der Umgebung, Reisen oder neue Haustiere kann bei Katzen zu Verdauungsproblemen und Durchfall führen. Stressreduktion ist hier ein wichtiger Ansatzpunkt. |
Strukturelle Darmveränderungen | Probleme wie entzündliche Darmerkrankungen (IBD) oder Tumore können strukturelle Veränderungen im Darm verursachen, die zu chronischem Durchfall führen. Diese Bedingungen benötigen langfristige Betreuung und Therapie. |
Hygienische Aspekte | Unzureichende Reinigung von Trink- und Futternäpfen kann zur Verbreitung von Krankheitserregern führen, die Durchfall verursachen. Eine konsequente Hygiene ist daher essentiell. |
Verschiedene Durchfall-Arten und Symptome and die richtige Behandlung
Arten von Durchfall bei Katzen und ihre Symptome
Durchfallart | Beschreibung | Symptome |
Giardien-Durchfall | Durch Giardien-Parasiten verursacht | Wässriger, blutiger Stuhl, Erbrechen, Abgeschlagenheit |
Wurm-Durchfall | Durch verschiedene Wurmarten verursacht | Schleimiger bis wässriger Kot, sichtbare Würmer im Stuhl, Gewichtsverlust |
Futterbedingter Durchfall | Reaktion auf falsches oder verdorbenes Futter | Wässriger Kot, Appetitlosigkeit, Erbrechen |
Laktoseintoleranz-Durchfall | Reaktion auf Milchprodukte | Wässriger Kot nach dem Verzehr von Milchprodukten |
Infektiöser Durchfall | Durch bakterielle oder virale Infektionen | Fieber, Erbrechen, wässriger bis blutiger Kot |
Stressbedingter Durchfall | Durch plötzliche Veränderungen oder Stresssituationen | Weicher bis wässriger Kot, Appetitverlust |
Behandlung und Prävention
- Diagnose und Ursachenbekämpfung: Ein Tierarzt sollte eine Kotprobe analysieren, um die genaue Ursache des Durchfalls zu bestimmen. Die Behandlung variiert je nach Auslöser, beispielsweise Anti-Parasitika bei Giardien oder Wurmbefall.
- Schonkost: Bei leichtem Durchfall kann eine Schonkost aus gekochtem Hühnchen und Reis helfen, den Magen-Darm-Trakt zu beruhigen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze ausreichend Wasser trinkt, um Dehydration zu vermeiden.
- Vermeidung von bestimmten Nahrungsmitteln: Füttern Sie keine Milchprodukte, wenn Ihre Katze laktoseintolerant ist, und achten Sie auf hochwertige, gut verträgliche Nahrung.
- Hausmittel mit Vorsicht anwenden: Einige Hausmittel können helfen, sollten jedoch nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt eingesetzt werden.
- Prävention: Regelmäßige Entwurmungen und Hygienemaßnahmen können helfen, parasitäre Infektionen zu vermeiden. Achten Sie auf saubere Futternäpfe und frisches Wasser.
- Tierarztbesuch: Bei starkem oder langanhaltendem Durchfall, insbesondere wenn die Katze Fieber hat, apathisch wirkt oder Blut im Stuhl vorhanden ist, ist ein sofortiger Besuch beim Tierarzt erforderlich.
Durchfall bei Katzen mit Hausmitteln behandeln? Wenn ja, welche?
Ja, es gibt verschiedene Hausmittel, die bei der Behandlung von Durchfall bei Katzen helfen können, solange keine schwerwiegenden Symptome wie Fieber oder Erbrechen auftreten. Hier sind einige bewährte Hausmittel:
Hausmittel | Beschreibung | Dosierung und Anwendung |
Flohsamenschalen | Flohsamenschalen enthalten lösliche Ballaststoffe, die den Stuhl binden und die Darmgesundheit unterstützen. | 1/4 Teelöffel in das Futter mischen, zweimal täglich. |
Amerikanische Ulmenrinde | Diese Rinde wirkt entzündungshemmend und beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt. | 1/2 Teelöffel Pulver in Wasser auflösen und zweimal täglich verabreichen. |
Kürbis | Kürbis ist reich an Ballaststoffen und hilft, den Stuhl zu festigen. | 1-2 Teelöffel gekochten oder Dosenkürbis ins Futter mischen. |
Probiotischer Joghurt | Probiotika fördern eine gesunde Darmflora und können bei der Regulation der Verdauung helfen. | 1 Teelöffel naturbelassener, ungesüßter Joghurt täglich. |
Kohletabletten | Aktivkohle kann Giftstoffe im Darm binden und so den Durchfall reduzieren. | Dosierung gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder nach Rücksprache mit dem Tierarzt. |
Haferflocken | Haferflocken sind leicht verdaulich und können helfen, den Darm zu beruhigen. | 1-2 Esslöffel gekochte Haferflocken ins Futter mischen. |
- Elektrolytmischungen: Diese können helfen, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und die Katze mit wichtigen Mineralstoffen zu versorgen. Es ist ratsam, eine fertige Elektrolytlösung aus der Apotheke zu verwenden und diese gemäß den Anweisungen zu verabreichen.
- Diät: Eine kurzfristige Diät mit Schonkost wie gekochtem Hühnchen und Reis kann den Darm entlasten und zur schnellen Erholung beitragen. Diese sollte in kleinen, häufigen Mahlzeiten angeboten werden.
- Wiedereinführung von Nahrung: Nach einer Diät kann die Nahrung schrittweise wieder eingeführt werden. Beginnen Sie mit kleinen Portionen und beobachten Sie die Reaktion der Katze.
- Wichtig: Bei anhaltendem Durchfall oder zusätzlichen Symptomen wie Lethargie, Fieber oder Erbrechen sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden.
Schonkost für Katzen mit Durchfall
Die beste Schonkost für Katzen mit Durchfall umfasst leicht verdauliche Lebensmittel, die den Magen-Darm-Trakt schonen und die Darmgesundheit unterstützen. Hier sind einige empfohlene Nahrungsmittel:
- Gekochtes Huhn und Reis bilden eine ideale Kombination, da sie leicht verdaulich sind und die Darmschleimhaut beruhigen.
- Kürbis ist reich an Ballaststoffen und hilft, den Stuhl zu regulieren, was bei Durchfall besonders wichtig ist.
- Haferflocken sind sanft zum Magen und enthalten lösliche Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen.
- Probiotischer Joghurt kann die Darmflora wieder ins Gleichgewicht bringen und die Verdauung fördern.
- Elektrolytlösungen sind essenziell, um den Flüssigkeitsverlust durch Durchfall auszugleichen und Dehydration zu verhindern.
Es ist wichtig, diese Lebensmittel schrittweise und in kleinen Portionen anzubieten, um den Magen-Darm-Trakt nicht zu überlasten. Bei anhaltendem Durchfall oder anderen Symptomen sollte jedoch ein Tierarzt aufgesucht werden.
Hilft Trockenfutter bei Durchfall der Katze?
Nein, Trockenfutter hilft nicht bei Durchfall bei Katzen. Tatsächlich kann es die Symptome sogar verschlimmern. Trockenfutter enthält oft wenig Feuchtigkeit und viele Kohlenhydrate, was den Verdauungstrakt zusätzlich belasten kann.
Empfehlungen für eine Schonkost bei Durchfall:
Nahrungsmittel | Vorteile |
Gekochtes Hühnerfleisch | Leicht verdaulich, proteinreich |
Weißer Reis | Schonend für den Magen, bindet überschüssige Flüssigkeit |
Kürbis | Ballaststoffreich, unterstützt die Verdauung |
Haferflocken | Leicht verdaulich, beruhigt den Magen |
Probiotischer Joghurt | Fördert die Darmgesundheit durch gute Bakterien |
Elektrolytlösungen | Hilft bei der Rehydrierung |
Es ist wichtig, diese Nahrungsmittel in kleinen Mengen und schrittweise anzubieten, um den Verdauungstrakt Ihrer Katze nicht zu überlasten. Auch wenn Ihr Haustier von Durchfall betroffen ist, sollten Sie immer sicherstellen, dass es ausreichend Wasser trinkt, um Dehydration zu vermeiden.
Was tun bei anhaltendem Durchfall?
Falls der Durchfall länger als ein bis zwei Tage anhält oder weitere Symptome wie Erbrechen, Lethargie oder Blut im Stuhl auftreten, ist ein sofortiger Besuch beim Tierarzt unerlässlich. Der Tierarzt kann spezifische Behandlungen und Diätvorschläge geben, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze abgestimmt sind.
Schlussfolgerung
Wenn deine Katze unter Durchfall und Erbrechen leidet, ist es wichtig, schnell und gezielt zu handeln. Diese Symptome können durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, von Futterunverträglichkeiten bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Eine erste Maßnahme ist die Umstellung auf leicht verdauliche Nahrung wie gekochtes Hühnchen und Reis, um den Magen-Darm-Trakt zu beruhigen. Ebenso wichtig ist es, darauf zu achten, dass deine Katze ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, um eine Dehydration zu vermeiden.
Sauberkeit ist ein weiterer Schlüsselfaktor. Halte die Futternäpfe und Wasserbehälter deiner Katze stets sauber, um das Risiko zusätzlicher Infektionen zu minimieren. Sollte der Durchfall oder das Erbrechen anhalten, ist ein Besuch beim Tierarzt unverzichtbar, um die genaue Ursache zu diagnostizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Es gibt verschiedene Ursachen für Durchfall bei Katzen, darunter falsches Futter, Parasiten, Infektionen, Stoffwechselstörungen, Stress und strukturelle Darmveränderungen. Auch hygienische Aspekte spielen eine Rolle. Die richtige Behandlung hängt von der genauen Ursache ab und kann von einer einfachen Ernährungsumstellung bis hin zu speziellen Medikamenten reichen.
Hausmittel wie Flohsamenschalen oder Kürbis können bei leichten Fällen helfen, sollten jedoch nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt angewendet werden. Die beste Vorbeugung sind regelmäßige Entwurmungen und eine saubere Umgebung.