Zum Inhalt springen

Warum Vertragen Sich Katzen Auf Einmal Nicht Mehr?

Katzen sind faszinierende, aber auch komplexe Wesen. Wenn sich zwei Katzen plötzlich nicht mehr verstehen, kann dies für ihre Besitzer sehr verwirrend und beunruhigend sein. Doch keine Sorge, meist gibt es klare Gründe für dieses Verhalten, die sich auch beheben lassen.

Hier sind einige der häufigsten Ursachen und Lösungen für plötzliche Konflikte zwischen Katzen:

  • Veränderungen im Umfeld: Neue Möbel, ein Umzug oder das Auftreten eines neuen Familienmitglieds können Katzen stressen und ihr Verhalten verändern.
  • Gesundheitliche Probleme: Schmerzen oder Krankheiten können dazu führen, dass eine Katze aggressiv reagiert.
  • Revierstreitigkeiten: Katzen sind territoriale Tiere. Veränderungen in ihrem Revier oder die Anwesenheit einer fremden Katze können Aggressionen auslösen.
  • Eifersucht: Wenn eine Katze das Gefühl hat, weniger Aufmerksamkeit zu bekommen, kann sie eifersüchtig reagieren und ihre Unzufriedenheit an der anderen Katze auslassen.
  • Traumatische Erlebnisse: Ein Angriff durch ein anderes Tier oder eine negative Erfahrung kann das Vertrauen und Sicherheitsgefühl einer Katze stark beeinträchtigen.

Um die Harmonie zwischen den Katzen wiederherzustellen, können folgende Maßnahmen helfen:

  • Räumliche Trennung: Bei heftigen Konflikten ist es oft ratsam, die Katzen vorübergehend räumlich zu trennen, um die Situation zu beruhigen.
  • Gittertür-Training: Ein kontrolliertes Wiederannähern durch eine Gittertür kann helfen, das Vertrauen schrittweise wieder aufzubauen.
  • Verbesserung der Wohnsituation: Sorgen Sie dafür, dass jede Katze genug Rückzugsmöglichkeiten und Ressourcen wie Futterplätze und Katzentoiletten hat.
  • Professionelle Hilfe: Wenn sich die Situation nicht innerhalb weniger Tage bessert, kann eine Beratung durch eine Katzenpsychologin sinnvoll sein.

Denken Sie daran, dass Geduld und Verständnis entscheidend sind. Mit der richtigen Herangehensweise können die meisten Konflikte zwischen Katzen gelöst werden, und das friedliche Miteinander kann wiederhergestellt werden.

Warum vertragen sich Katzen auf einmal nicht mehr?

Inhalte

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Katzen plötzlich nicht mehr vertragen. Einige davon könnten sein:

  • Neue Umgebung: Eine Veränderung in der Umgebung kann Stress verursachen und das Verhältnis zwischen den Katzen erschüttern.
  • Spontaner Streit: Manchmal kann ein unerwarteter Streit dazu führen, dass sich die Katzen nicht mehr verstehen.
  • Nach dem Tierarztbesuch: Wenn eine Katze vom Tierarzt zurückkommt, kann sie anders riechen, was dazu führen kann, dass die andere Katze sie nicht mehr erkennt und ablehnt.
  • Körperliche Veränderungen: Wenn eine Katze kastriert wird oder eine Operation hatte, kann sie sich anders verhalten oder einen Verband tragen müssen, was die andere Katze verwirren kann.

Wenn sich Ihre Katzen plötzlich nicht mehr vertragen, ist es wichtig, sie zunächst räumlich voneinander zu trennen, damit sie sich beruhigen können.

Sie sollten auch versuchen, positive Assoziationen zwischen den Katzen zu fördern, indem Sie mit ihnen spielen und ihnen leckeres Futter geben, während sie sich sehen können. Es kann einige Wochen bis Monate dauern, bis das Vertrauensverhältnis zwischen den Katzen wiederhergestellt ist.

Wenn sich die Situation nicht verbessert, könnte es hilfreich sein, einen Tierpsychologen zu Rate zu ziehen.

In den Streit eingreifen und voneinander trennen

Um einen Streit zwischen Katzen sicher und effektiv zu beenden, ist es wichtig, einige grundlegende Prinzipien zu beachten:

Lesen Sie Auch:  Sind Katzen Nach Der Geburt Anhänglich?

Sich groß machen und laut sein

Steigen Sie hoch auf, um größer zu wirken und machen Sie ein lautes Geräusch, wie zum Beispiel Klatschen oder Rufen. Dies kann die Katzen erschrecken und den Kampf unterbrechen.

Vermeiden Sie direkten körperlichen Kontakt

Versuchen Sie nicht, die Katzen mit den Händen zu trennen, da dies zu Verletzungen führen kann. Nutzen Sie stattdessen Gegenstände wie ein Kissen oder eine Decke, um die Katzen zu trennen.

Ablenkung schaffen

Nutzen Sie Spielzeug oder Leckerchen, um die Aufmerksamkeit der Katzen abzulenken. Ein Laserpointer oder eine Spielzeugmaus können helfen, die Katzen von ihrem Streit abzulenken.

Räumliche Trennung

Bringen Sie die Katzen in getrennte Räume, damit sie sich beruhigen können. Sorgen Sie dafür, dass jede Katze einen eigenen sicheren Rückzugsort hat.

Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Wenn die Kämpfe regelmäßig auftreten und schwerwiegende Verletzungen verursachen, suchen Sie Rat bei einem Tierarzt oder einem Katzenverhaltenstherapeuten. Eine professionelle Einschätzung kann helfen, die zugrunde liegenden Ursachen für die Aggressionen zu identifizieren und zu behandeln.

Wohnsituation verbessern

Stellen Sie sicher, dass jede Katze genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten hat. Ein gut durchdachtes Umfeld mit vielen Versteck- und Klettergelegenheiten kann Konflikte reduzieren.

Meine besten Strategien zur Streitschlichtung bei Katzen

Um Streitigkeiten zwischen Katzen zu schlichten, gibt es verschiedene effektive Techniken. Diese helfen, Spannungen abzubauen und ein friedliches Zusammenleben zu fördern.

Ressourcenmanagement

Stellen Sie sicher, dass genügend Ressourcen wie Futter, Wasser, Spielzeug und Schlafplätze vorhanden sind. Durch die Vermeidung von Konkurrenzsituationen reduzieren Sie das Konfliktpotenzial.

Ressource Anzahl
Futternäpfe 1 pro Katze + 1 extra
Katzentoiletten 1 pro Katze + 1 extra
Schlafplätze Mehrere Optionen pro Katze

Stressoren minimieren

Achten Sie auf mögliche Stressauslöser im Haushalt und versuchen Sie, diese zu reduzieren. Lärm, neue Möbel oder fremde Gerüche können Stress bei Katzen auslösen.

Rückzugsmöglichkeiten

Sorgen Sie für genügend Rückzugsmöglichkeiten, damit die Katzen sich aus dem Weg gehen können. Kratzbäume, Höhlen und erhöhte Liegeflächen bieten ideale Verstecke.

Trennung der Futternäpfe

Platzieren Sie die Futternäpfe der Katzen getrennt voneinander, um Futterneid zu vermeiden. Dies hilft, Streitigkeiten während der Fütterungszeit zu verhindern.

Geduld und Verständnis

Geduld ist entscheidend, denn Katzen reagieren schnell, vergessen aber langsam. Geben Sie den Katzen Zeit, sich aneinander zu gewöhnen und respektieren Sie ihre individuellen Grenzen.

Professionelle Hilfe

Wenn die Streitigkeiten andauern oder eskalieren, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Tierverhaltenstherapeut kann spezifische Strategien für Ihre Situation entwickeln.

Wohnraumgestaltung

Gestalten Sie den Wohnraum so, dass die Katzen genügend Platz haben, um sich aus dem Weg zu gehen. Mehrere Liegeflächen, Kratzbäume und Spielzeugstationen können helfen, das Revier der Katzen zu erweitern und Konflikte zu reduzieren.

Diese Techniken tragen dazu bei, ein harmonisches Zusammenleben Ihrer Katzen zu fördern.

Und wie lange dauert der Vertrauensaufbau?

Der Vertrauensaufbau ist ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der von zahlreichen Faktoren abhängt. Im Allgemeinen lässt sich jedoch sagen, dass Vertrauen nicht über Nacht entsteht, sondern sorgfältig und geduldig entwickelt werden muss.

Faktor Einfluss auf die Dauer Details
Dauer der Beziehung Langfristig In einer langjährigen Beziehung ist das Vertrauen oft schon gefestigt, während es in neuen Bekanntschaften erst aufgebaut werden muss.
Gegenseitiger Respekt Signifikant Respekt und Achtung sind grundlegende Voraussetzungen. Ohne Respekt ist ein vertrauensvolles Miteinander kaum möglich.
Offener Austausch Beschleunigend Regelmäßige, ehrliche Gespräche fördern das Verständnis und Vertrauen zwischen den Parteien.
Erfahrungen und Erlebnisse Variabel Positive gemeinsame Erfahrungen können das Vertrauen stärken, während negative Erlebnisse den Prozess verzögern können.

Einige Studien legen nahe, dass es durchschnittlich etwa sechs Monate bis zwei Jahre dauert, um ein starkes Vertrauensverhältnis aufzubauen. Doch diese Zeitspanne kann je nach individuellen Umständen stark variieren. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Kontinuität und Konsistenz im Verhalten: Konstantes, verlässliches Verhalten schafft Sicherheit und Vertrauen.

Zusätzlich spielt der Umgang mit Fehlern eine entscheidende Rolle. Das Eingestehen von Fehlern und die Bereitschaft, daran zu arbeiten, können das Vertrauen langfristig stärken.

Schließlich ist es wichtig, Geduld zu haben. Vertrauen wächst mit der Zeit und den gemeinsamen Erlebnissen. Es ist ein dynamischer Prozess, der ständige Pflege und Aufmerksamkeit erfordert.

Die umgerichtete Aggression:Vom Freund zum Feind

Die plötzliche Aggression zwischen Katzen, die zuvor Freunde waren, kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige der häufigsten Gründe:

Schmerz und Krankheit:

Wenn eine Katze Schmerzen hat oder krank ist, kann sie gereizt und aggressiv reagieren.

Das kann besonders dann passieren, wenn die andere Katze die kranke Katze an einer schmerzhaften Stelle berührt.

Traumatische Erfahrungen:

Eine traumatische Erfahrung wie ein Tierarztbesuch kann dazu führen, dass eine Katze plötzlich aggressiv wird. Die Rückkehr einer Katze mit fremden Gerüchen kann die andere Katze verwirren und Angst auslösen, was zu Aggression führt.

Lesen Sie Auch:  Warum Keucht Mein Neugeborenes Kätzchen?

Ressourcenmangel:

Ein Mangel an wichtigen Ressourcen wie Futter, Wasser oder Schlafplätzen kann zu Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen. Katzen sind territorial und können kämpfen, um ihre Ressourcen zu sichern.

Stress und Unsicherheit:

Veränderungen in der Umgebung, wie ein Umzug oder das Hinzufügen eines neuen Haustieres, können Stress und Unsicherheit auslösen. Dieser Stress kann sich in Aggressionen äußern, wenn die Katzen versuchen, sich neu zu orientieren.

Umgerichtete Aggression:

Diese Form der Aggression tritt auf, wenn eine Katze ihre Frustration oder Angst, die durch ein äußeres Ereignis oder eine andere Katze verursacht wurde, auf eine nahestehende Katze umleitet.

Missverständnisse:

Katzen kommunizieren oft über Körpersprache. Ein Missverständnis kann schnell zu Aggression führen, wenn eine Katze die Signale der anderen Katze falsch interpretiert.

Was tun, wenn sich Katzen nicht mehr vertragen? Hilfe muss her.

Wenn sich Katzen plötzlich nicht mehr vertragen, können verschiedene Maßnahmen helfen, die Harmonie wiederherzustellen:

Trennung und schrittweise Wiederzusammenführung:

Trennen Sie die Katzen vorübergehend in verschiedenen Räumen. Dies ermöglicht beiden Tieren, sich zu beruhigen und den Stress abzubauen. Nutzen Sie Gittertüren oder Netze für die schrittweise Wiederzusammenführung, um positive Begegnungen zu fördern.

Ursache der Konflikte erkennen:

Ermitteln Sie mögliche Auslöser wie Veränderungen im Haushalt, fremde Gerüche oder stressige Ereignisse. Beseitigen Sie diese Ursachen, wenn möglich, um zukünftige Konflikte zu vermeiden.

Positive Verstärkung:

Belohnen Sie friedliches Verhalten mit Leckerlis oder Streicheleinheiten. Dies stärkt das Vertrauen und fördert positive Assoziationen zwischen den Katzen.

Rückzugsmöglichkeiten schaffen:

Sorgen Sie für ausreichend Rückzugsmöglichkeiten in verschiedenen Höhen. Katzen fühlen sich sicherer, wenn sie sich zurückziehen und das Geschehen aus der Höhe beobachten können.

Professionelle Hilfe:

Bei anhaltenden Problemen kann eine Katzenpsychologin wertvolle Unterstützung bieten. Sie kann die Ursachen der Aggression analysieren und individuelle Trainingspläne erstellen, um die Beziehung zwischen den Katzen zu verbessern.

Umleitung der Aggression:

Bei umgerichteter Aggression (z.B. Aggression aufgrund von fremden Geräuschen) sofort trennen und Ruhe schaffen. Häufig löst sich das Problem von selbst.

Trainingsprogramme:

Ein gut durchdachtes Training, bei dem die Katzen lernen, sich positiv zu begegnen, kann Wunder wirken. Nutzen Sie Clickertraining und positive Verstärkung.

Letztendlich erfordert die Wiederherstellung der Harmonie Geduld und Verständnis.

Katzen an einer Gittertür (wieder) zusammenführen

Um Katzen an einer Gittertür erfolgreich zusammenzuführen, sind mehrere Schritte und Methoden notwendig, um eine positive Atmosphäre zu schaffen und negative Interaktionen zu minimieren.

Vorbereitung:

Richten Sie eine stabile Gittertür oder Fliegengittertür ein, die sicheren Sicht- und Geruchskontakt ermöglicht, aber die Katzen voneinander trennt. Diese Barriere ist entscheidend, um aggressive Begegnungen zu vermeiden.

Positive Verstärkung:

Nutzen Sie Clickertraining, um positive Assoziationen zu schaffen. Belohnen Sie die Katzen für ruhiges Verhalten in der Nähe der Gittertür mit Leckerli oder Spielzeug.

Langsame Annäherung:

Die Zusammenführung kann Wochen bis Monate dauern. Beginnen Sie mit kurzen Begegnungen an der Gittertür und verlängern Sie die Dauer schrittweise. Achten Sie dabei auf die Körpersprache der Katzen und vermeiden Sie Stresssituationen.

Gemeinsame Aktivitäten:

Führen Sie gemeinsame Rituale ein, wie das gleichzeitige Füttern an der Gittertür oder gemeinsames Spielen, um positive Erlebnisse zu fördern.

Geduld und Beobachtung:

Geduld ist der Schlüssel. Jede Katze hat ihr eigenes Tempo. Beobachten Sie die Interaktionen genau und intervenieren Sie bei Anzeichen von Aggression.

Professionelle Hilfe:

Wenn die Aggressivität oder Angst trotz aller Bemühungen bestehen bleibt, ziehen Sie einen professionellen Tierverhaltenstherapeut*in hinzu.

Rituale und Training nach der Zusammenführung:

Nach erfolgreicher Zusammenführung sollten regelmäßige gemeinsame Rituale, wie das Verteilen von Leckerli und Tricktraining, beibehalten werden, um die Harmonie zu erhalten.

Diese Schritte tragen dazu bei, dass sich die Katzen langsam und sicher aneinander gewöhnen und eine friedliche Beziehung entwickeln können.

Katzen lernen sich neu kennen

Wenn Katzen plötzlich nicht mehr miteinander auskommen, ist ein behutsames und strukturiertes Vorgehen entscheidend, um die Harmonie wiederherzustellen. Hier sind einige detaillierte Schritte, die helfen können:

Trennung der Katzen

Trennen Sie die Katzen sofort, wenn Aggressionen auftreten. Dies verhindert Verletzungen und gibt beiden Katzen Raum, sich zu beruhigen.

Schaffung von Rückzugsmöglichkeiten

Richten Sie verschiedene Rückzugsmöglichkeiten in Ihrer Wohnung ein. Katzen lieben erhöhte Plätze und versteckte Ecken, in die sie sich zurückziehen können, um sich sicher zu fühlen.

Neuaufbau des Vertrauens

Beginnen Sie mit einem strukturierten Training an einer Gittertür. Diese Methode ermöglicht es den Katzen, sich zu sehen und zu riechen, ohne direkten Kontakt.

Gemeinsame Aktivitäten

Führen Sie die Katzen langsam wieder zusammen, indem Sie gemeinsame Aktivitäten einführen. Spielen Sie mit beiden Katzen gleichzeitig, aber zunächst in getrennten Räumen. Nutzen Sie Futterzeiten, um positive Assoziationen zu schaffen.

Lesen Sie Auch:  Kann Man Das Katzenklo Einfach Umstellen?

Geduld und Beobachtung

Seien Sie geduldig und beobachten Sie die Interaktionen Ihrer Katzen genau. Fortschritte können Wochen bis Monate dauern. Achten Sie auf Anzeichen von Stress oder Angst und reagieren Sie entsprechend.

Professionelle Hilfe

Wenn nach drei Tagen keine Verbesserung sichtbar ist oder die Aggressionen zunehmen, suchen Sie professionelle Hilfe. Ein Tierverhaltensberater kann spezifische Strategien und Unterstützung bieten.

Rückzugsorte für gestresste Katzen schaffen

Katzen benötigen Rückzugsorte, um sich sicher und wohl zu fühlen. Dies ist besonders in Haushalten mit mehreren Katzen oder in energiereichen Umgebungen wichtig. Hier sind einige Ansätze, um solche Rückzugsorte zu schaffen und das Wohlbefinden der Katzen zu fördern:

Verschiedene Ebenen und Verstecke:

  • Regale und Kletterbäume: Diese bieten Katzen die Möglichkeit, sich auf unterschiedlichen Höhen zu bewegen und sich zu verstecken.
  • Verstecke in Möbeln: Einfache Veränderungen, wie das Hinzufügen von Decken in Schränken oder das Öffnen von Schubladen, schaffen neue Rückzugsorte.

Gemütliche Rückzugsorte schaffen:

  • Katzenhäuser und Höhlen: Diese sollten in ruhigen Ecken des Hauses platziert werden, um den Katzen einen ungestörten Platz zu bieten.
  • Weiche Betten und Decken: Diese erhöhen den Komfort und geben den Katzen ein Gefühl von Sicherheit.

Privatsphäre gewährleisten:

  • Trennwände und Sichtschutz: Diese können helfen, Bereiche zu schaffen, in denen die Katze nicht gestört wird.
  • Ruhezonen: Bereiche, die nur der Katze zugänglich sind, wie etwa ein Zimmer oder ein Teil eines Zimmers.

Rückzugsorte in Mehrkatzenhaushalten:

  • Individuelle Rückzugsorte: Jede Katze sollte ihren eigenen Platz haben, um Konflikte zu vermeiden.
  • Vielfältige Versteckmöglichkeiten: Unterschiedliche Arten von Rückzugsorten wie hohe Plätze, Bodenverstecke und geschlossene Räume bieten Auswahlmöglichkeiten.

Stimulation und Spielzeug:

  • Spielzeug: Dies kann helfen, Stress abzubauen und die Katze zu beschäftigen.
  • Kratzbäume und Kratzbretter: Diese befriedigen das natürliche Kratzbedürfnis und bieten gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten.

Ruhige und ungestörte Orte:

  • Lärmreduktion: Stellen Sie sicher, dass Rückzugsorte in Bereichen mit wenig Lärm und Bewegung liegen.
  • Entspannungsmusik: Sanfte Musik kann beruhigend wirken und die Stressreduktion unterstützen.

Durch die Schaffung solcher Rückzugsorte können Sie sicherstellen, dass Ihre Katze in einer stressfreien Umgebung lebt und ihr Wohlbefinden gefördert wird.

Ende gut – alles gut: Versöhnte Katzen

Um Katzen erfolgreich zu versöhnen, wenn sie sich plötzlich nicht mehr vertragen, gibt es verschiedene Ansätze, die Sie berücksichtigen sollten. Hier sind einige bewährte Methoden:

Räumliche Trennung:

Wenn Ihre beiden Streithähne heftig aneinander geraten, ist eine räumliche Trennung notwendig. Trennen Sie die Katzen in verschiedene Räume, damit sie sich beruhigen und sammeln können. Ideal ist es, wenn sich die Katzen noch sehen und riechen können, beispielsweise durch ein Gitter oder eine Tür mit Netz.

Langsame Wiederannäherung:

Eine schrittweise Wiederannäherung ist entscheidend. Lassen Sie die Katzen sich zunächst nur durch das Gitter oder die Tür beschnuppern.

Beobachten Sie ihr Verhalten genau. Zeigen beide Katzen keine Aggression mehr, können Sie sie in kurzen, überwachten Intervallen zusammenlassen.

Positive Verstärkung:

Belohnen Sie friedliches Verhalten und ignorieren Sie aggressives Verhalten. Nutzen Sie Leckerlis, um positive Assoziationen zu fördern. Wenn die Katzen in der Nähe des Gitters ruhig bleiben, geben Sie ihnen eine Belohnung.

Gemeinsames Spiel:

Ein gemeinsames Spiel kann helfen, Spannungen abzubauen. Nutzen Sie Spielzeug wie Federangeln oder Bälle, um die Katzen abzulenken und gemeinsam positive Erfahrungen zu machen.

Feromone:

Warum Vertragen Sich Katzen Auf Einmal Nicht Mehr-2

Feromon-Sprays oder Diffusoren können helfen, die Katzen zu beruhigen. Diese Produkte enthalten synthetische Pheromone, die das Wohlbefinden der Katzen fördern und Stress reduzieren können.

Veterinärberatung:

Wenn die Konflikte anhalten, suchen Sie Rat bei Ihrem Tierarzt. Manchmal können gesundheitliche Probleme oder Schmerzen die Ursache für Aggressionen sein.

Schlussfolgerung

Katzen können sich plötzlich nicht mehr vertragen, was für ihre Besitzer besorgniserregend sein kann. Dieses Verhalten hat oft klare Ursachen, die sich durch gezielte Maßnahmen beheben lassen.

Ursachen für plötzliche Konflikte:

  • Umweltveränderungen: Neue Möbel, Umzüge oder neue Familienmitglieder können Stress auslösen.
  • Gesundheitliche Probleme: Schmerzen oder Krankheiten führen oft zu aggressivem Verhalten.
  • Revierstreitigkeiten: Katzen sind territoriale Tiere. Veränderungen in ihrem Revier oder fremde Katzen können Aggressionen hervorrufen.
  • Eifersucht: Katzen können eifersüchtig reagieren, wenn sie das Gefühl haben, weniger Aufmerksamkeit zu bekommen.
  • Traumatische Erlebnisse: Negative Erfahrungen, wie Angriffe durch andere Tiere, beeinträchtigen das Vertrauen und Sicherheitsgefühl.

Lösungen:

  • Räumliche Trennung: Bei heftigen Konflikten ist es ratsam, die Katzen vorübergehend zu trennen.
  • Gittertür-Training: Eine schrittweise Wiederannäherung durch eine Gittertür kann Vertrauen aufbauen.
  • Verbesserung der Wohnsituation: Ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Ressourcen wie Futterplätze und Katzentoiletten bereitstellen.
  • Professionelle Hilfe: Bei anhaltenden Konflikten kann die Beratung durch eine Katzenpsychologin sinnvoll sein.

Geduld und Verständnis sind entscheidend.

Katja Beyer

Katja Beyer

Katja Beyer ist die Hauptautorin und Redakteurin von diemiauwelt.de. Sie lebt mit ihrer bezaubernden Katze und bringt ihre Leidenschaft für diese wunderbaren Tiere in jeden Artikel ein. Auf diemiauwelt.de finden Sie eine Vielzahl an Artikeln über Katzenratgeber, Verhalten, Ernährung, Pflege und viele weitere wertvolle Tipps. Katja's Ziel ist es, Katzenliebhabern hilfreiche und fundierte Informationen bereitzustellen, um das Leben ihrer Samtpfoten so angenehm wie möglich zu gestalten.