Katzen haben manchmal seltsame Angewohnheiten, und eine davon ist das Trinken von Badewasser. Aber warum tun sie das? In diesem Blogbeitrag gehen wir dieser Frage auf den Grund und erklären die möglichen Gründe für dieses Verhalten.
Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:
- Neugier: Katzen sind von Natur aus neugierige Tiere. Das Wasser in der Badewanne könnte für sie einfach interessant sein.
- Geschmack: Das Wasser könnte anders schmecken, weil es Seifen- oder Shampoo-Rückstände enthält.
- Frische Quelle: Katzen bevorzugen oft frisches, fließendes Wasser. Das Wasser in der Wanne könnte für sie frischer erscheinen als das in ihrer Schüssel.
- Gesundheitliche Ursachen: Ein erhöhter Durst kann auch auf gesundheitliche Probleme hinweisen, wie zum Beispiel Diabetes oder Nierenerkrankungen.
Es ist also durchaus normal, wenn Ihre Katze hin und wieder an Ihrem Badewasser nippt. Dennoch sollten Sie das Verhalten beobachten und sicherstellen, dass Ihre Katze immer Zugang zu frischem Wasser hat.
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze ungewöhnlich viel trinkt, könnte es ratsam sein, einen Tierarzt aufzusuchen, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen.
Warum trinkt meine Katze mein Badewasser?
Inhalte
Katzen trinken aus verschiedenen Gründen Badewasser. Hier sind einige mögliche Erklärungen:
- Frisches, fließendes Wasser: Katzen sind instinktiv zu fließendem Wasser hingezogen, weil es ein Zeichen für Frische und Sicherheit ist. In der Wildnis ist fließendes Wasser ein Indikator dafür, dass das Gebiet sicher zum Trinken ist, im Gegensatz zu stagnierendem Wasser, das kontaminiert sein könnte.
- Abneigung gegen ‚altes‘ Wasser: Es ist eine bewiesene Tatsache, dass stagnierendes Wasser potenziell tödliche Bakterien wie Blaualgen beherbergt. Deshalb trinken Katzen, die einen angeborenen Überlebensinstinkt haben, nicht aus stagnierenden Wasserquellen in der Wildnis¹. Dasselbe gilt für die Wasserschüssel Ihrer Katze zu Hause – wenn sie zu lange stillsteht, beginnt das Wasser Bakterien zu züchten und kann Ihre Katze krank machen.
- Anziehungskraft von fließendem Wasser: Alle Katzen (auch domestizierte) haben den Überlebensinstinkt, der sie zur Sicherheit von fließendem Trinkwasser hinführt¹. Genau wie in der Wildnis ist fließendes Wasser ein Zeichen dafür, dass das Gebiet sicher zum Trinken ist.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Badewasser Seife, Chlor und Bakterien wie Blaualgen, Viren und andere Schadstoffe enthalten kann. Darüber hinaus können einige Menschen das Badewasser mit Ausscheidungen wie Urin, Kot oder Körperlotionen kontaminieren.
Daher ist es möglicherweise nicht sicher für sie, Wasser aus der Badewanne zu trinken¹. Es könnte hilfreich sein, eine Haustierfontäne zu verwenden, die einen ständigen Wasserfluss bietet, um dieses Verhalten zu verhindern.
Trinkmenge von Katzen – Wieviel trinkt eine Katze?
Eine Katze sollte etwa 50 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht täglich aufnehmen. Die genaue Trinkmenge kann jedoch je nach Futterart, Umgebungsbedingungen und Gesundheitszustand variieren.
Körpergewicht der Katze | Tägliche Wasseraufnahme |
3 kg | 150 ml |
4 kg | 200 ml |
5 kg | 250 ml |
Einfluss der Futterart
- Feuchtfutter: Der Wassergehalt in Feuchtfutter (ca. 70-80%) deckt den Großteil des Flüssigkeitsbedarfs. Katzen, die hauptsächlich Feuchtfutter fressen, trinken oft weniger Wasser zusätzlich.
- Trockenfutter: Enthält nur etwa 10% Wasser, daher müssen Katzen, die Trockenfutter erhalten, mehr zusätzliches Wasser trinken.
Weitere Faktoren
- Umgebungstemperatur: Hohe Temperaturen und trockene Luft erhöhen den Flüssigkeitsbedarf.
- Aktivität: Aktive Katzen benötigen mehr Wasser.
- Stress und gesundheitliche Faktoren: Stress, Krankheit und bestimmte Medikamente können den Durst steigern.
Spezielle Bedürfnisse
- Tragende und säugende Kätzinnen: Haben einen erhöhten Wasserbedarf, um den Flüssigkeitsverlust durch die Milchproduktion auszugleichen.
- Freigängerkatzen: Können Wasser von verschiedenen Quellen aufnehmen, was die Überwachung der Trinkmenge erschwert.
Erhöhte Wasseraufnahme
Wenn eine Katze plötzlich viel mehr trinkt, sollte die Trinkmenge überwacht und möglicherweise ein Tierarzt konsultiert werden. Mögliche Ursachen können sein:
- Diabetes mellitus
- Nierenerkrankungen
- Leberprobleme
Überwachung der Trinkmenge
Es ist ratsam, die Trinkmenge Ihrer Katze regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Flüssigkeit erhält und keine anderen gesundheitlichen Probleme vorliegen. Eine plötzliche Veränderung im Trinkverhalten kann ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme sein.
Deine Katze trinkt viel – das können die Ursachen sein
Faktoren | Beschreibung |
Futterart | Die Art des Futters beeinflusst den Wasserbedarf. Katzen, die überwiegend Trockenfutter erhalten, benötigen mehr Wasser als solche, die Feuchtfutter bekommen. |
Umgebungsbedingungen | Warmes Wetter oder trockene Luft können dazu führen, dass Katzen mehr trinken, um ihren Flüssigkeitshaushalt zu regulieren. |
Gesundheitsprobleme | Erkrankungen wie Nierenversagen, Diabetes oder Hyperthyreose können zu erhöhtem Durst (Polydipsie) und häufigem Urinieren (Polyurie) führen. |
Medikamente | Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung einen erhöhten Wasserbedarf verursachen. |
Stress und Schmerzen | Stresssituationen oder Schmerzen können in seltenen Fällen ebenfalls dazu führen, dass eine Katze mehr trinkt. |
Körperliche Anstrengung | Aktive Katzen oder solche, die sich viel bewegen, benötigen mehr Wasser. |
Es ist wichtig, das Trinkverhalten deiner Katze aufmerksam zu beobachten. Wenn du feststellst, dass sie plötzlich mehr trinkt als gewöhnlich, könnte das ein Hinweis auf ein gesundheitliches Problem sein.
Durst als Symptom einer Krankheit der Katze
Übermäßiger Durst bei Katzen, auch bekannt als Polydipsie, kann ein alarmierendes Symptom für verschiedene ernsthafte gesundheitliche Probleme sein. Besonders häufig sind dabei Diabetes mellitus und Diabetes insipidus.
Diabetes mellitus
Diabetes mellitus, oft als Zuckerkrankheit bezeichnet, ist eine häufige Ursache für übermäßigen Durst bei Katzen. Bei dieser Krankheit kann der Körper das Insulin, das zur Regulierung des Blutzuckerspiegels benötigt wird, nicht richtig produzieren oder verwenden. Dies führt zu erhöhten Blutzuckerwerten, die wiederum dazu führen, dass die Katze mehr trinkt und uriniert.
Anzeichen von Diabetes mellitus:
- Erhöhter Durst (Polydipsie)
- Häufiges Urinieren (Polyurie)
- Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit
- Schwäche und Müdigkeit
Diabetes insipidus
Diabetes insipidus, auch als Wasserharnruhr bekannt, ist seltener, führt aber ebenfalls zu übermäßigem Durst. Hierbei handelt es sich um eine Störung, bei der die Nieren nicht in der Lage sind, Wasser korrekt zu speichern, was zu einer erhöhten Wasseraufnahme und häufigem Urinieren führt.
Anzeichen von Diabetes insipidus:
- Extreme Polydipsie
- Extreme Polyurie
- Dehydration trotz erhöhter Wasseraufnahme
Krankheit | Symptome | Behandlung |
Diabetes mellitus |
|
Insulintherapie, spezielle Diät |
Diabetes insipidus |
|
Hormontherapie, spezielle Medikamente |
Weitere Ursachen für übermäßigen Durst
Neben Diabetes gibt es auch andere Ursachen für übermäßigen Durst bei Katzen, die beachtet werden sollten:
- Nierenversagen: Die Nieren verlieren ihre Fähigkeit, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern, was zu einem Anstieg des Trinkverhaltens führt.
- Hyperthyreose: Eine Überfunktion der Schilddrüse kann den Stoffwechsel beschleunigen, was zu erhöhtem Durst führt.
- Infektionen: Bestimmte Infektionen können ebenfalls den Durst der Katze steigern.
Was tun, wenn Ihre Katze übermäßig durstig ist?
Wenn Ihre Katze plötzlich mehr trinkt als üblich, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verhindern und das Wohlbefinden Ihrer Katze sicherstellen.
Schlussfolgerung
Katzen trinken aus der Badewanne – ein Verhalten, das oft Verwunderung hervorruft. Doch dieses Verhalten hat durchaus logische Gründe. Katzen sind von Natur aus neugierig, und das Badewasser stellt für sie eine spannende Erkundungsmöglichkeit dar. Darüber hinaus könnte das Wasser für sie aufgrund von Seifen- oder Shampoo-Rückständen einen interessanten Geschmack haben.
Ein weiterer Grund ist die Präferenz für frisches Wasser. Das stehende Wasser in einer Wasserschale wirkt oft weniger ansprechend als das vermeintlich frischere Wasser in der Badewanne. Gesundheitliche Gründe sollten jedoch nicht außer Acht gelassen werden: Ein erhöhter Durst kann auf Erkrankungen wie Diabetes oder Nierenprobleme hinweisen. Daher ist es ratsam, das Trinkverhalten der Katze aufmerksam zu beobachten und bei auffälligen Veränderungen einen Tierarzt aufzusuchen.
Für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollte eine Katze etwa 50 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht täglich aufnehmen. Dies kann je nach Futterart, Umgebungstemperatur und Aktivitätsniveau variieren. Feuchtfutter deckt einen Großteil des Flüssigkeitsbedarfs ab, während Katzen, die hauptsächlich Trockenfutter bekommen, mehr zusätzliches Wasser benötigen.